Anschluss Ladeinfrastruktur

Sie möchten Ihr E-Auto zu Hause laden und wohnen zudem im Netz der SWKiel Netz GmbH, dann sind Sie hier richtig.

Ihre Ladeinfrastruktur wird an unser Stromnetz angeschlossen. Damit verbunden ist eine frühzeitige Beantragung dieser bei uns als Netzbetreiber. In den folgenden Erklärungen geben wir Ihnen einen Überblick über den Beantragungsprozess, als auch über technische Grundlagen. Ansprechpartner für Ihre Haustechnik ist der von Ihnen beauftragte Installateur. Dieser sollte mit den technischen Grundanforderungen des Netzbetreibers vertraut sein.

Anmeldung Ihrer Ladeinfrastruktur bei der SWKiel Netz GmbH

Nach § 19 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) besteht die Verpflichtung, sich vor der Inbetriebnahme von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge an seinen zuständigen Netzbetreiber zu wenden. Sobald Sie wissen, welche Ladeleistung Sie und wie Ihre Ladetechnik angeschlossen werden soll, stellen Sie bei der SWKiel Netz GmbH einen Antrag zum Anschluss von Ladeinfrastruktur. Dies kann (auch) der von Ihnen beauftragte Elektroinstallateur übernehmen. Er ist mit den gesetzlichen Begebenheiten vertraut, wird Sie unterstützen und Ihre Fragen beantworten.

Über das folgende digitale Antragsformular können Sie die Prüfung des Anschlusses Ihrer Ladeeinrichtung beantragen:

Antragsformular Ladeeinrichtung

Wissenswertes zum Anschluss Ihrer Ladeinfrastruktur

  • Elektroinstallation prüfen - Ist Ihre Hausinstallation fit für E-Mobilität?

    Vor dem Anschluss von Ladetechnik sollten Sie Ihre Elektroinstallation von einer Fachfirma prüfen lassen. Der Installateur kann Ihnen sagen, ob die vorhandene Hausinstallation ausreichend dimensioniert ist und wie Sie die Ladetechnik am besten anschließen.

  • Ladebedarf abschätzen - Welcher Ladetyp sind Sie?

    Die benötigte Ladeleistung ist neben der zu ladenden Batteriegröße stark vom persönlichen Bedarf abhängig. Dabei lassen sich grob drei Nutzerprofile unterscheiden:

    • Der "Langzeitlader"
      Wer sein Fahrzeug auf einem festen Stellplatz über lange Zeit (Wohn- oder Arbeitsplatz) laden kann, benötigt nur geringe Ladeleistungen.
    • Der "Kurzzeitlader"
      Wenn ein Fahrzeug im Zuge normaler Park- und Einkaufstätigkeiten geladen werden soll, werden mittlere Ladeleistungen benötigt.
    • Der "Schnelllader"
      Wer sein Fahrzeug möglichst schnell laden möchte, benötigt maximale Ladeleistungen.
    Diese Übersicht kann bei Einschätzung des eigenen Anforderungsprofiles helfen.
    Diese Beispielsrechnung kann Ihnen ebenfalls bei der Einschätzung des eigenen Anforderungsprofils helfen.
  • Leistungsbedarf kalkulieren

    Die benötigte Ladeleistung hat Einfluss auf die Auslegung (Kosten) Ihres Netzanschlusses. Ein einzelner 11 kW Ladepunkt kann in der Regel über einen Standard-Netzanschluss mitversorgt werden. Bei mehr Ladeleistung kann eine Erweiterung des Netzanschlusses notwendig werden. Folgende Punkte sind hierbei wichtig:

    • Leistung pro Ladepunkt:
      Welche Leistung benötigen Sie für Ihren Ladepunkt / Ihre Ladepunkte?
      (s. "Ladebedarf abschätzen - Welcher Ladetyp sind Sie?")
    • Anzahl der Ladepunkte:
      Wieviel Ladepunkte benötigen Sie?
    • Lastmanagement:  
      Haben Sie für Ihre Ladetechnik plus Gebäudeleistung einen Leistungsbedarf ermittelt, welcher die Kapazität Ihres Netzanschlusses überschreitet? Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie die benötigte Leistung über eine Verstärkung Ihres Netzanschlusses erreichen oder Sie reduzieren über ein Lastmanagement Ihre Leistung auf die maximal am Netzanschluss verfügbare Leistung.

      Mehr zum Intelligenten Laden / Lastmanagement erfahren

      Lassen Sie sich bei mehreren Ladepunkten von einem Fachmann beraten, welcher Gleichzeitigkeitsfaktor bei Ihnen realistisch ist und ob ein Lastmanagement für Sie wirtschaftlich ist.
    • Gleichzeitigkeit:
      Ist davon auszugehen, dass alle Ladepunkte zur gleichen Zeit benötigt werden, so ist der Gleichzeitigkeitsfaktor 1. Bei mehr als 5 Ladepunkten im nicht öffentlichen Bereich kann man von einem Gleichzeitigkeitsfaktor kleiner 1 ausgehen. Der Leistungsbedarf ergibt sich aus der installierten Gesamtleistung multipliziert mit dem Gleichzeitigkeitsfaktor.
    Vom VEBW empfohlene Gleichzeitigkeitsfaktoren im privaten Raum (z.B. Tiefgaragen) | Quelle: Avacon / Bayernwerk / VBEW

Kontakt

Unter unserer Servicenummer helfen wir Ihnen gern bei Fragen zu unseren Strom- und Erdgasnetzen. Sie erreichen unsere Servicemitarbeiter werktags von 8 bis 18 Uhr:

0431 594 3410

Kontaktformular

Online-Zählerstandserfassung

Sie können uns Ihren Zählerstand auch direkt online mitteilen.

ZÄHLERSTÄNDE ABGEBEN

Störung melden

Sie müssen eine Störung im Versorgungsnetz der SWKiel Netz GmbH melden? Wir sind unter folgenden Nummern - 24 Stunden, sieben Tage die Woche - für Sie erreichbar.

Strom: 0431 594 2769

Gas und Wasser: 0431 594 2795

Fernwärme: 0431 594 3001

Nicht für Kundenanfragen. Zur Bearbeitung Ihrer Störungsmeldung erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Über den Umgang mit diesen Daten informieren wir Sie hier.